Die besten Tipps zum Törggelen . by Appartement Haus Bergland in Söll am Wilden Kaiser
Herbstzeit ist Törggelezeit!
Wenn sich die Blätter der Wälder am Wilden Kaiser in den schönsten Rot-, Orange- und Gelbtönen zeigen, die Bergluft kühler und der Fernsicht klar wird, treffen sich bei uns Freunde und Familie, um in geselliger Runde zu „törggelen“.
Stellt euch vor: Ihr sitzt in eurer gemütlichen Ferienwohnung bei uns im Appartement Haus Bergland in Söll, eingehüllt in warme Decken, draußen tanzen die letzten Sonnenstrahlen über die bunten Blätter – drinnen wird’s richtig heimelig. Heute wird getörggelet!
Ein Brauch voller Gemütlichkeit
Das Törggelen stammt ursprünglich aus Südtirol, wo man nach der Weinlese zusammenkam, um den frischen Wein zu verkosten und sich bei einem deftig-gemütlichen Mahl zu stärken. Der Name leitet sich von der „Torggl“, der Weinpresse, ab – und das lateinische „torquere“ bedeutet nichts anderes als „pressen“. Inzwischen ist daraus in ganz Tirol ein liebevoller Brauch geworden, bei dem nicht nur Wein, sondern auch das Zusammensein im Mittelpunkt steht.
Ein herbstlicher Abend in der Ferienwohnung
Ihr braucht dafür keine Almhütte und auch kein Gasthaus besuchen – mit ein paar kleinen Handgriffen verwandelt sich eure Ferienwohnung in Söll in eine wahre Herbststube. In der kleinen, aber feinen Küche wird mit duftendem Glühwein der Abend eingeläutet, während die ersten Kastanien im Backrohr rösten.
Traditionelles als Vorspeise
Den Auftakt macht ein „Süpp´l“ – traditionell eine Tiroler Gerstlsuppe. Wer es etwas feiner mag, setzt auf eine cremige Kürbissuppe. Beide Varianten lassen sich wunderbar vorbereiten und schmecken nach echter Herbstküche.
Deftiges für den Hauptgang
Wenn der Appetit größer wird, darf die Tiroler Schlachtplatte nicht fehlen: knuspriger Schweinsbraten, Geselchtes, Würste, Knödel, Sauerkraut und gebratene Kartoffeln. Ein wahres Festessen, das ihr – je nach Gusto – auch in kleinerer Form genießen könnt.
Süßer Ausklang mit Tiroler Krapfen
Zum krönenden Abschluss gibt es die süßen Krapfen – gefüllt mit Mohn und Kletzen oder Preiselbeeren, in Öl goldbraun gebacken. Wer es lieber fruchtiger mag, greift zum Bratapfel – ebenfalls ein herbstlicher Genuss, der den Raum mit seinem Duft erfüllt.
Kastanien und Glühwein – so schmeckt der Herbst
Tipps für vollendeten Maroni-Genuss
Nach dem Essen, wenn die Gespräche leiser und das Licht wärmer wird, kommen die Maroni aus dem Ofen.
Hier ein paar Tipps, wie sie perfekt gelingen:
- Die Kastanien an der bauchigen Seite kreuzweise einschneiden (nicht zu tief, sonst trocknen sie aus und lassen sich nicht mehr schälen).
- Bei 240 °C Ober-/Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten im Backrohr rösten und dabei gelegentlich wenden.
- Nach dem Rösten in einem feuchten Tuch einige Minuten lange ruhen lassen – das macht sie wunderbar leicht schälbar.
Dazu passt unser liebstes Glühwein-Rezept:
Zutaten:
- 1 Flasche trockener Rotwein
- Schale und Saft einer Orange
- 2–3 EL Honig oder Rohrohrzucker
- 2 Zimtstangen
- 3 Nelken
- Mark einer halben Vanilleschote
Zubereitung:
Den Wein vorsichtig erwärmen (nicht kochen!), die Gewürze hinzufügen und etwa eine Stunde ziehen lassen. Vor dem Servieren erneut leicht erwärmen, durch ein Sieb abseihen und in Tassen füllen – fertig ist der wärmende Begleiter für einen stimmungsvollen Abend.
Wir vom Appartement Haus Bergland in Söll am Wilden Kaiser wünschen euch eine feine Herbstzeit und gutes Gelingen für euren Tiroler Törggele-Abend!
Quelle: